Ergebnisse des SoRec-Forschungsprojekts
Das SoRec-Projekt digitalisiert Sortierprozesse feinkörniger, metallhaltiger Stoffströme in der Recyclingindustrie.
Diese Seite fasst die wesentliche Projektergebnisse zusammen.
Sensorik
Einsatz vom Kameras und Sensoren zur Erfassung von Prozessdaten.
Datenanalyse
Erstellung von KI-Analysealgorithmen und eines digitalen Prozesszwillings.
Regelung & SPS
Modernisierung der Steuerungs-architektur und intelligente Regelung.
Visualisierte Ergebnisse








Key facts
Im Forschungsprojekt wurden diverse neue Erkenntnisse zum Einsatz digitaler Technologien im Recycling- bzw. Sortierprozess erzielt. Dabei konnte gezeigt werden, dass speziell KI-Algorithmen den Recyclingprozess prinzipiell effizienter und auch sicherer machen können.
Mittels KI kann die Sortierqualität gesteigert und die Anlagenauslastung optimiert werden. Zudem können moderne Bildanalysealgorithmen scharfe Gegenstände und Kanten erkennen. Weitere Sensorik erfasst auch frühzeitig Abweichungen beim Förderbandlauf und bei Temperaturanstiegen. Dies kann dazu beitragen, Brände vor Ausbruch zu erkennen und zu vermeiden.
Maximierung der Sortierqualität und Minimierung des Energieverbrauchs durch intelligente Regelung.
Erhöhte Rückgewinnung von Rohstoffen, speziell von Metallen wie Kupfer, Aluminium und Messing sowie Kunststoffen.
83 %
durchschnittliche Genauigkeit bei ML-Modellen zur Erkennung von Aluminium, Kupfer und Kunststoff.
91 %
Genauigkeit von ML-Modellen zur Erkennung und Klassifizierung von scharfen Gegenständen und Kanten im Rezyklat.